: Türkische Häftlinge überfallen
■ Bremer Buchhändler mußte in Ankara mit Gehirnerschütterung ins Krankenhaus Gefängnisleitung bestätigte Übergriffe des Militärs / Hungerstreik gegen Haftbedingungen
Mit einer Gehirnerschütterung ist der Bremer Buchhändler Ahmet Güler am vergangenen Donnerstag ins Krankenhaus in Ankara eingeliefert worden. Alle 50 politischen Gefangenen seiner Zelle waren zuvor von einem 150köpfigen Militärkommando überfallen worden war. Güler war im September 1988 auf einer Urlaubsreise in der Türkei verhaftet worden. Ihm wird „Fluchthilfe“ bei dem Gefägnisausbrauch von Kir
sehir vorgeworfen.
Ahmet Güler war bereits direkt nach seiner Verhaftung zwei Wochen lang schwer gefoltert worden. Sein Gerichtsverfahren wird bislang verschleppt, der nächste Verhandlungstermin soll am 15. März stattfinden. Nach dem Überfall am vergangenen Donnerstag haben die politischen Gefangenen in Ankara einen Hungerstreik begonnen, an dem sich auch Ahmet Güler beteiligt. Die
Gefängnis-Leitung hat die Mißhandlung der Häftlinge gegenüber Gülers Anwalt bestätigt. Auch in anderen türkischen Knästen gibt es Hungerstreiks gegen die Haftbedingungen.
Die Bremer FreundInnen von Ahmet Güler bitten um Protesttelegramme gegen die Übergriffe im Knast an die Gefängnis-Direktion Ankara Merkez Kapali Cezaevi, Müdürlügüne Ulucanlar, Ankara.
Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen