piwik no script img

Kranichschwärme über der Stadt

■ Im Botanischen Garten blüht der Krokus / Im Zoo vögeln die Stockenten: Frühlingserwachen / Vorhersehbar ist eine Mückenplage im Sommer / Zitronenfalter und Maikäfer wurden gesichtet / Nur die Arztpraxen sind immer noch voll

Im Zoo vögeln die Enten, im Botanischen Garten schlagen asiatische Bäume aus, und in den Grünanlagen der Stadt werden die Parkbänke von wild-knutschenden Pärchen bevölkert: Frühlingserwachen - jedem Krokus sein Coming out.

Wer nun aber meint, daß auch die Nilpferde, von Hormonschüben gepeitscht, auf Partnersuche das schlammige Bassin durchwühlen, sieht sich getäuscht: Die angenehmen Außentemperaturen und wärmeren Winde lassen viele Tiere im Zoologischen Garten kalt. Die hiesigen Temperaturen haben keinen Einfluß auf das Brunftverhalten der tropischen Fauna; die Exoten haben keine festen „Fortpflanzungszeiten“. Der Pressereferent des Zoos, Reinhard: „Daß wir die Tiere zu dieser Jahreszeit schon den ganzen Tag über draußen lassen können, ist trotzdem ungewöhnlich.“ Vom Condor bis zum Kormoran ließ sich das tropische Federvieh gestern die Sonne auf ihre ausgebreiteten Flügel scheinen. Weniger träge geben sich dagegen die einheimischen Vögel: Von der Amsel bis zum Zeisig balzen die Viecher um die Wette. Die Singvögel kommen schon aus dem Süden zurück, „mindestens einen halben Monat früher als in den vergangenen Jahren“, wie Reinhard betont. Besonders nachts, wenn die Großstadt schläft, hat er schon gen Norden ziehende Kranich- und Rotkehlchenschwärme belauscht.

Wegen des milden Winters kann man schon jetzt eine Mücken und Blattlausplage für den Sommer ausmachen. „Die vermehren sich unheimlich!“ meint Reinhard, weil die Krabbeltiere die normalerweise kalte Jahreszeit wegen mangelnden Frosts überlebten.

Auch im Botanischen Garten hat das Frühlingserwachen lebhaft eingesetzt. „Fast sämtliche Zwiebelblumen blühen schon“, berichtet Pressesprecher Ern, „Vorfrühling ist schon fast zurückhaltend ausgedrückt.“ Während vor allem die Pflanzen aus südlichen Ländern auf die gestiegenen Temperaturen anschlagen und asiatische Gehölze sprießen, halten sich die einheimischen noch etwas zurück. „Die wissen qua Erbinformation, daß es nochmal kalt werden kann. Die südlichen Pflanzen können deshalb noch was auf die Nase kriegen.“ Zum ersten Mal wurden gestern auch Schmetterlinge, Maikäfer und Bienen im Grünen beobachtet.

Sauregurkenzeit bedeutet der Frühling indes für viele Ärzte und Psychotherapeuten. Das gesteigerte Wohlbefinden der Menschen läßt psychosomatische Krankheitsbilder zurückgehen, andere kleine Beschwerden, die sonst dramatisiert werden, fallen plötzlich nicht mehr ins Gewicht. „Die Leute sind einfach gesünder!“ freut sich der Pressereferent der Ärztekammer, von der Ropp. In der Praxis machte sich das gestern aber noch nicht bemerkbar: „Die Psychosomatischen waren heute so verhangen wie immer!“ klagte eine Internistin aus Charlottenburg. Denn der „echte“ Frühling geht erst in fünf Wochen richtig los.

plu/ccm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen