piwik no script img

Altstar-Zauber im Rosenaustadion

Augsburg (dpa) - In einem Spiel zugunsten der Erdbebenopfer von Armenien besiegten die Fußball-„Oldtimer“ aus der UdSSR die „Altstars“ der Europa-Auswahl mit 4:3. Von den 15.000 Zuschauern gab es Beifall auf offener Szene für die Kabinettsstückchen der ehemaligen Profis. Sowohl die von Max Merkel betreuten „Europäer“ wie auch die Sowjets mit dem legendären Torwart Lew Jaschin als Teamchef weckten Erinnerungen an glanzvolle Fußballtage.

In der ersten Halbzeit beherrschte die Europa-Auswahl, angetrieben von Helmut Haller, Wolfgang Overath und Mario Kempes eindeutig das Geschehen. Als dreifacher Torschütze tat sich der Italiener Paolo Rossi hervor. Für die UdSSR waren Oleg Blochin und Viktor Kolotow erfolgreich.

Nach der Pause, als Franz Beckenbauer mit einer Zerrung ausschied und der Brasilianer Carlos Alberto, Uwe Seeler und Wolfgang Overath in der Kabine blieben, kam die UdSSR besser auf und Oleg Blochin besorgte mit zwei Treffern den 4:3 Endstand.

EUROPA: Radenkovic (ab 41. Öczan), Gentile, Carlos Alberto (ab 41. Netzer), Haller (ab 41. Ettmayer), Beckenbauer (ab 60. Breitner), Rossi, Haan, Breitner (ab 41. Panenka), Seeler (ab 41. Lubanski), Overath (ab 41. Magath), Kempes (ab 41. Uli Hoeneß).

UdSSR: Rudakow (ab 41. Pilgni), Istomin, Zarev, Tukmanow, Sabo, Netto (ab 20. Onischenko), Zanazanian, Streltsow (ab 21. Sakharow), Kolotow, Veremeew, Blochin, Schustikow, Logofet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen