: Neue EG-Fernsehgeneration
Brüssel (dpa) - Die Staaten der Europäischen Gemeinschaft wollen gemeinsame Anstrengungen unternehmen, um den Vorsprung der Japaner bei der Entwicklung eines Fernsehens mit Kinoqualität („hochauflösendes Fernsehen“) aufzuholen. Die EG-Industrieminister billigten jetzt in Brüssel im Grundsatz ein entsprechendes Programm der EG-Kommission.
Die japanische Industrie hat ein System für das hochauflösende Fernsehen (HDTV), das größere Bildschirme, kräftigere Farben und ein schärferes Bild ermöglicht, bereits fertig entwickelt. Japan verlangt daher, daß dieses als Weltnorm anerkannt wird. Die EG widersetzt sich diesem Vorhaben mit dem Argument, daß die vorgeschlagene japanische Norm mit den bestehenden Kino- und Fernsehnormen nicht kompatibel sei und völlig neue Produktionsstudios, Übertragungseinrichtungen und Fernsehgeräte erforderte.
Die Einführung des HDTV ist nach Angaben von Experten während der gesamten neunziger Jahren weltweit mit einem Marktvolumen von rund 207 Milliarden Mark im Jahr verbunden. In der EG sind an der Entwicklung nach diesen Angaben vor allem die Unternehmen Thomson (Frankreich), Philips (Niederlande) und Bosch (Bundesrepublik) beteiligt.
Das Programm der EG-Kommission, das der EG-Postministerrat Ende April endgültig verabschieden soll, sieht ein gemeinsames Aktionsprogramm zur Entwicklung und Verbreitung des HDTV vor. Damit soll eine europäische Norm weltweit übernommen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen