piwik no script img

Visumzwang nützt den Reformgegnern  ■ D O K U M E N T A T I O N

Ljubljana, Jugoslawien, 25.2. 1989. Wir verstehen vollkommen, daß die große Zahl der Asylbewerber aus den sozialistischen Ländern für die BRD eine große Belastung darstellt. Es ist uns aber nicht verständlich, was die erneute Einführung des Visumzwangs (auch) für jugoslawische Staatsbürger zu einer wirklichen und langfristigen Lösung dieses Problems beitragen konnte. (...)

Wir möchten hervorheben, daß diese Entscheidung gerade in jenem Augenblick auf die Tagesordnung gesetzt wird, in dem Jugoslawien über zwei Möglichkeiten seines künftigen politischen Schicksals entschieden wird: Entweder wird es zur Demokratisierung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse kommen - und damit auch zur Auflebung der erlahmten Wirtschaft -, oder die dogmatischen Kräfte werden endgültig das Land durch Staatsterror von der Landkarte eines modernen, integrierten Europa verschwinden lassen.

Der Visumzwang für jugoslawische Staatsbürger, über den gegenwärtig in der BRD entschieden wird, kommt in Wirklichkeit den isolationistischen Bestrebungen der unfähigsten und rückständigsten Teile der jugoslawischen Führung entgegen, er wurde von diesen als willkommene Gelegenheit für den Entzug der Reisepässe und als Mittel zu einer verstärkten politischen Repression angenommen werden. In der Hoffnung, daß die Entscheidung für den Visumzwang noch nicht endgültig ist und daß sich eine andere, sinnvollere Lösung des realen Problems finden wird, rufen wir die deutsche demokratische Öffentlichkeit auf, sich mit unserem Bemühen um offene Grenzen in Europa zu solidarisieren.

Dieser Appell wurde von 25 Mitgliedern der slowenischen Reformbewegung unterschrieben

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen