: CeBIT eröffnet
Hannover (dpa/taz) Abgenabelt von der saftspendenden Mutterdose: Auch die immer beliebter werdenden schnurlosen Telefone sind auf der diesjährigen CeBIT-Messe vertreten, die gestern in Hannover begonnen hat. Preiswerter und leistungsfähiger wollen die Herstellerfirmen die Apparate künftig auf den Markt bringen. Den stören allerdings momentan noch Billigimporte aus Fernost, die nicht den Bestimmungen der Deutschen Bundespost entsprechen. Auf der Messe sind die jüngsten Früchte der neuen Technologien zu bewundern: Kommunikationssysteme, Informationstechnologien und bürotechnische Neuerungen reihen sich in den elektronischen Reigen ein. Mit 3.100 Ausstellern aus 37 Ländern kann die CeBIT-Messe heuer aufwarten. Bundeskanzler Kohl sah in den Innovationen unter anderem Chancen für eine intensivere internationale Kooperation. Auch der indische Ministerpräsident Rajiv Gandhi schaltete sich über Satellit ein, denn Indien ist das Partnerland der CeBIT '89. Als kleines Bonbon inmitten der nüchternen Messehallen -Atmosphäre gibt es eine ganze Etage voll von sogenannter Artware: Kunst als elektronische Spielerei. Die Japaner z.B. führen ihre „Lighting Graffiti“ vor, eine Komposition aus Spiegeln, Lichteffekten und Computerprogrammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen