: 75 Minuten Literatur
■ „Das Literarische Quartett“ um 22.10 Uhr im ZDF
Den Ton gibt er an, unser Lautester, der 68jährige literarische Entertainer des bundesdeutschen Feuilletons: Marcel Reich-Ranicki, der gerade sein Zepter als Kulturchef bei der 'FAZ‘ an Frank Schirrmacher abgegeben hat. Wie kein anderer Kritikaster hat „MRR“ Einfluß genommen auf die Literaturszene. Ob er nun den Bändchen von Frau Dr.Hahn zu hohen Auflagen verhalf oder literarische Weltenbauer (Martin Walser, Peter Handke) nicht müde wurde zu zertrümmern oder mit schöner Regelmäßigkeit Koeppens großen Roman einforderte - egal, er war immer dabei.
Nun hat er sein Terrain erweitert, das heißt, bereits viermal im letzten Jahr ist er mit seinen Kollegen, das sind drei Männer und eine Frau, in die Arena der öffentlich -rechtlichen Literaturkritik gestiegen. Sigrid Löffler, vom österreichischen Wochenblatt 'Profil‘, Hellmuth Karasek, Kulturchef beim 'Spiegel‘ und Jürgen Busche, einst 'FAZ‘, jetzt Kulturchef der 'Hamburger Morgenpost‘.
Das Echo der bisherigen Sendungen war erwartungsgemäß bei der Kritik größer als beim Zuschauer, so lauschten der vornehmen Literatenrunde im Schnitt 980.000 Zuschauer, das ist eine Einschaltqote von vier Prozent. Johannes Willms, als Aspekte-Chef auch für das Literarische Quartett zuständig, ist mit dieser Quote nur bedingt zufrieden. Doch will er diese Sendung nicht durch publikumswirksamen Schnickschnack aufmotzen: „Ich habe einen Horror vor All -Parteien-Interessen-Koalitionen, die Konfliktlosigkeit garantieren sollen.“
Eines allerdings ist völlig unklar: Warum sitzen auffallend mehr Frauen als Männer - das Verhältnis ist 60 : 40 - vor der Glotze, wenn zu später Stunde Marcel Reich-Ranicki fragt: „Was will ich damit sagen?“
ks
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen