: Greenpeace bezieht Quartier in Moskau
■ Mit Rockstars stellt sich Greenpeace in der UdSSR vor
Berlin (taz) - Perestroika macht's möglich: Greenpeace will eine Sektion in der Sowjetunion gründen und in Moskau ein Büro eröffnen. Letzten Montag stellte sich die Organisation in der sowjetischen Hauptstadt auf einer Pressekonferenz vor. Der Countdown für Greenpeace-Moskau läuft. Über den Vertrieb einer Rock-Platte sollen Mitglie der und Unterstützer geworben werden.
Die Rock-LP wurde von verschiedenen Künstlern - unter anderem U2, Pretenders, Talking Heads, Peter Gabriel - als Benefiz-Platte produziert. Am Montag präsentierten die Rocker ihre LP in der sowjetischen Hauptstadt. Die Platte enthält auch einen Coupon, mit dem Interessenten eine Kontaktadresse in Perislavl, 100 Kilometer von Moskau entfernt, anschreiben können. Bis zum Ende des Jahres soll ein eigenes Büro in der sowjetischen Hauptstadt gefunden werden.
Greenpeace-Vorständlerin Monika Griefahn freute sich über den Andrang auf der PR-Tour für Rock und Umwelt, die große Warteschlangen produziert habe: „Wir sind unheimlich bekannt hier.“ Neben den Aktionen gegen sowjetische Atomwaffentests und Walfänger habe vor allem der Bombenanschlag des französischen Geheimdienstes auf das Greenpeace-Schiff „Rainbow-Warrior“ die Organisation in den Sowjetrepubliken bekannt gemacht. Die aufregende Mischung aus Rock und Umwelt, die für die Sowjetunion völlig neu sei, habe zudem gut eingeschlagen und für großes Interesse gesorgt.
Ein Konzept für die Sowjetunion hat Greenpeace schon ausgearbeitet. Informationsangebote stehen ganz oben. Als erstes Projekt will die Organisation ein Umwelterziehungsprojekt an sowjetischen Schulen starten.
Sind spektakuläre Aktionen geplant? Wird bald das Lenin -Mausoleum besetzt? Monika Griefahn: „Aktionen machen wir dann, wenn es notwendig ist, das ist überall so.“
Engen Kontakt hält Greenpeace zur internationalen „Foundation for Survival and Development of Humanity“, einem „Zusammenschluß hochrangiger Persönlichkeiten“, der in der Sowjetunion bereits als Umweltorganisation aner kannt ist.
Die Brücke zum Apparat bildet für Greenpeace die Akademie der Wissenschaften. Ansprechpartner für die Umweltschützer ist der Direktor für Nuklearangelegenheiten, Velikow.
-man
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen