piwik no script img

 ■  Tiefflug-Diskussion vertagt

Nichts bewegte sich am Mittwoch beim zweiten Gespräch der Bund-Länder-Kommission zu Tiefflügen. Während Verteidigungsminister Scholz über eine „demokratische“ Verteilung des Lärmterrors sprechen will, verlangen die Länder vorrangig eine Reduzierung der Tiefflüge. Gemeinsam mit den CDU-geführten Ländern Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wurde beschlossen, sich erst wieder zu treffen, wenn Scholz Vorschläge zur Verringerung der Tiefflüge vorlegen könne, erklärte der saarländische Staatssekretär Kopp. Außerdem sollten die nächsten Verhandlungen mit den Alliierten am 20. März abgewartet werden. Vor Wochen hatte der Kieler Landtag die schleswig -holsteinische SPD-Regierung aufgefordert, für den Stopp aller Tiefflüge gegenüber Bonn „initiativ“ zu werden. Nicht der Hauch einer derartigen „Initiative“ war in Bonn spürbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen