piwik no script img

Einfälle & Ausfälle

■ Termine, Tips, Änderungen und Neues zur Frauenwoche

„Die Angst der Frauenbewegung vor der Biologie“ (VA11, Mo 11 -13 Uhr) mit Barbara Sichtermann fällt aus!

Besonderer Hinweis auf drei aus 31 Veranstaltungen (vgl. das ausführliche Verzeichnis):

1. Eröffnung: „Eingriffe - Leben als Störfaktor“. Es spielt die Gewerkschaftsfrauengruppe „Schrecklich schrille Schrullen“ aus Hannover Szenen zur Gentechnik. Montag sehr früh: 9 Uhr, MZH, Raum 1400.

2. „Was der Mensch zu tun vermag“ - ein Werbefilm der Firma Hoechst, der anschaulich Forschungsstand, Machbarkeitswünsche und industrielle Interessen vorführt. Mo, 11-13 Uhr, Medienraum I, Uni-Bibliothek.

3. „Die Kinder von morgen“ - nach dem Motto: „Sex ist zwar lustig, aber nicht die beste Art, gute Menschen zu machen“. Eine Filmdokumentation über die Micro-Manipulation früher Tier-Embryonen und die Erzeugung völlig identischer Lebewesen. Einleitend eine anschauliche Darstellung vom Aufbau der Zelle und der Zellbiologie, also des Lebensvorgangs.

4. Zum Schluß des ersten Tages: „Entwürfe“ - getanzte, gespielte, gesungene Assoziationen. Eine Performance von und mit Barbara Baum und Barbara Reinhard (Bremen); 20 Uhr, Theatersaal.

(taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen