piwik no script img

Politisches Harakiri

■ Zum Verhandlungsbeschluß der Frankfurter Grünen

Obgleich die Kommunalwahl in Hessen ein eindeutiges Votum der WählerInnen für die sozial-ökologische Koalition zeitigte, hält der designierte Frankfurter Oberbürgermeister Volker Hauff an seiner Vorstellung von einem Magistrat aus SPD, Grünen und CDU fest. Wer nach diesem Wahlkampf der CDU auf dem Rücken der AusländerInnen - und nach dem Frankfurter Bestechungsskandal - die ausgemusterten CDU-Dezernenten im Amt (be)halten will, begeht politisches Harakiri.

Die Grünen haben die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, Hauff ohne wenn und aber über seine Alternativen aufzuklären: Entweder ist Hauff zu Bildung einer rot-grünen Koalition bereit - oder er muß mit der CDU eine Elefantenhochzeit zelebrieren. Dieser Elefant wird dann durch den sozialdemokratischen Porzellanladen marschieren.

Hauff ist in der Bredouille, nicht die Grünen. Um so unverständlicher, daß die Grünen erst in Sachverhandlungen mit der SPD einsteigen und die „Magistratsfrage“ hinterher klären wollen. Sollte Hauff nach diesen Sachverhandlungen an seiner Idee vom Allparteienmagistrat festhalten, haben die Grünen wochenlang umsonst verhandelt. Oder setzen die im Taktieren so geschickten grünen Herrschaften aus dem Fischer'schen Regierungspalast in Wiesbaden auf den Druck, der dann von diesem Verhandungsergebnis auf die Basis ausgehen soll, nach dem Motto: Seht her, was wir alles für euch erreicht haben? Da können wir doch die zwei, drei CDU -Dezernenten locker wegstecken! Doch dafür hat in Frankfurt und anderswo kein Mensch die Grünen gewählt. Denn auch das wäre politisches Harakiri.

Klaus-Peter Klingelschmitt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen