: Sehr geehrter Herr Ministerpräsident!
Als Bürger der Stadt Wismar möchten wir Sie bitten, ihre Aufmerksamkeit auf folgendes Problem zu richten: Seit einigen Monaten verfolgen wir besorgt verschiedene Bautätigkeiten in unserem Kreisgebiet.
In Wohlenberger Wieck und in Hohen Wieschendorf werden die ursprünglich für Kartoffelverschiffung in die Sowjetunion errichteten Kai-Anlagen ausgebaut, nach Hohen Wieschendorf wird eine Starkstromleitung verlegt, und Vermessungsarbeiten für eine Zubringerstraße von Hohen Wieschendorf zur F 105 werden beobachtet.
Wir befürchten, daß diese Bautätigkeiten mit der Mülldeponie in Schönberg in Verbindung stehen. Wir sehen die Gefahr, daß Mülltransporte aus Westeuropa in größerem Umfang über die genannten Verladestellen durchgeführt werden sollen. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Bade- und Erholungsmöglichkeiten in der Wismarer Bucht wäre die Folge. Der ökologische Schaden ist dabei noch nicht absehbar. (...)
Wir möchten Sie bitten, Ihren Einfluß geltend zu machen, daß die Mülldeponie in Schönberg nicht mehr mit bundesdeutschem Müll beliefert wird. Unser Land hat genügend Probleme mit seinem eigenen Müll.
Die DDR darf nicht zur Müllkippe Europas werden!
In der Hoffnung auf Unterstützung zur Erhaltung der gemeinsamen Umwelt wünschen wir Ihnen für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit viel Erfolg.
Bürgerinitiative gegen Giftmüll, Wismar (DDR)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen