piwik no script img

Unser atomarer Alltag

■ Senat veröffentlicht strahlende Häfen-Bilanz

„Zur Beurteilung möglicher Gefahren für Beschäftigte oder die Bevölkerung beim Transport radioaktiver Stoffe ist im Regelfall die Messung der Gamma-Dosis ausreichend“, findet der Senat in seiner Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen. Die Öko-Partei wollte wissen, was wann in welchen Mengen durch die bremischen Häfen gegangen ist und was zur Sicherheit des Hafen- und Transport-Personals getan wird. Da die Hafenverwaltung über ihren atomaren Alltag Buch führt wie über alles, was über die Häfenrampe geht, konnte den Grünen auf das Kilo genau Auskunft gegeben werden:

Import: Urandioxid: 372.592 kg; Plutonium: 11 kg; Cobalt 60: 26.962 kg; Leerbehälter: 182.984 kg usw.

Export: Bestrahlte Brennelemente 85.671 kg; Uranhexaflorid 177.050 kg; Jof 137: 665 kg; Cäsium 137: 102 kg; Leerbehälter: 253.297 kg; Stronticin 90 / Brometicum 147 / Tallicium 204: 350 kg usw;

Transit: Uranhexafluoride: 1.654.427 kg; Kontaminiertes Werkzeug: 10.373 kg; Uranium Tetrafluoride: 1.542 kg;

Transporte der „Firmen Neue Technologie-GmbH“ und „Physikalishe Technische Beratung“ nach Pakistan, Indien und Südafrika seien nicht dabei gewesen.

kvr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen