: Verlag für Götterspeise
■ Anne Gesine Roggendorf gründete „Ambrosia„-Verlag
Das schöne Wort „Ambrosia“ hat nicht nur den Vorteil, daß es, bei alphabetischen Aufzählungen vorne erscheint, es klingt auch und läßt sich vieldeutig verdeutschen: Die Götterspeise der Unsterblichkeit bezeichneten die Griechen derart wohlklingend. Unter diesem Namen hat in Bremen Anne Gesine Roggendorf einen Verlag angekündigt, Wolfgang Schiesches (Klartext) wird den Druck besorgen.
Im dem neuen Verlag sollen die Leute, „die immer unter den Teppich gekehrt werden“, mit Esoterischem, Philosophischem und Lyrischem aus der Region ein Forum finden. Bei der Vorstellung am Freitag abend in der Villa Ichon gab es einige Kostproben. Es lasen vor allem Autoren, die bei Ambrosia ein „Bremer New Age-Jahrbuch“ verlegen wollen: Hagen van Beek, der „Endzeit-Charly“ C. Kruse („Meine Karriere begann 1985, als ich den Achimer Literaten-Treff gründete“), John E. Boner als Philosoph und Zahlenmystiker im Gefolge des Pythagoras, die Lyrikerin Inger Mathieu (Roggendorf: „Sie geht wie wir alle von der Orientierungslosigkeit aus“) und Anne Gesine Roggendorf selber, die sich als Mütterrechlerin eigener Art vorstellte. Ihr „Matriarchat ohne Macht“ soll für die Frauen nicht wegen Erfolgen in der Männerwelt, sondern um ihrer Mutter-Rolle willen Achtung schaffen, mit der sie sich dem „Daseinssinn“, sprich: der „Zeugungskette“ zur Verfügung stellen.
Roggendorf will auch den Nachlaß von Hermann Rademann und Heinrich Schriever veröffentlichen. Vom 1. April an soll es „Am Dobben 82“ (neben der türkischen Videothek) auch einen Ambrosia-Laden geben mit Esoterik, Lebenshife und Kunstgewerbe als Speise für die Sterblichen.
K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen