: Mit Tempo Null in Richtung Süden
■ taz-Stauberater empfiehlt: Wer sein Auto liebt, der schiebt
Hamburg (dpa/ap) - Eine Woche vor Ostern haben sich am Wochenende Millionen von Bundesbürgern gen Süden aufgemacht. Bereits am Freitag abend gab es auf den Fernstraßen des Bundesgebietes Autoschlangen bis zu 80 Kilometern Länge. In neun Bundesländern sowie in Österreich, Schweden und Dänemark begannen die Osterferien. Auch am Samstag vormittag starteten Zigtausende mit Tempo Null in den Urlaub. „Das Chaos dauert immer anderthalb Tage“, resignierte ein Sprecher der Verkehrsleitzentrale in Düsseldorf über die jährliche Flucht der Lemminge. Es fange jeweils am Kölner Ring an und setze sich in den Durchgangsländern Hessen und Rheinland-Pfalz fort, bis es dann in Bayern kulminiere. „Da wollen sie alle hin“, meinte er. Den Beginn der nächsten Stauwelle sagte er für Gründonnerstag mittag voraus. „Da kommen aber nur die Kurzreisenden, die die Tante in Dingskirchen besuchen wollen.“
Der Sprecher kritisierte das „oft mangelnde intellektuelle Geschick“ der Fahrer, die an der „Alma mater des Autoverkehrs“, der Autobahn, „kleben bleiben, anstatt einmal auf die Straßenkarte zu gucken“ und Ausweichrouten auf den Landstraßen zu suchen. „Dabei kann man da, zum Beispiel im Alpenvorland, herrliche Reisen machen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen