: Fahrpläne für die Vahr
■ Persönliche Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel für private Haushalte / Neuer „Verkehrsclub der Bundesrepublik Deutschland“ startet Aktion und popularisiert sich selbst
3.000 anliegende Haushalte in der Vahr werden in den nächsten Tagen ein nützliches Faltblatt in ihren Briefkästen finden: Kopien der BSAG-Fahrpläne im Bereich der Haltestellen Stellichter Straße und Wilseder-Berg-Straße. Dies ist eine Aktion, die - wenn sie gut läuft Pilotprojekt-Funktion für ganz Bremen haben könnte: Fahrpläne der „persönlichen“ Haltestellen in jedem privaten Haushalt.
Initiiert hat diese Aktion der „Verkehrsclub der Bundesrepublik Deutschland“. Bislang war es im wesentlichen der „Allge
meine Deutsche Fahrrad Club“ (ADFC), der für eine umweltverträgliche Verkehrspolitik eintrat. Allerdings legte er den Schwerpunkt der Arbeit eindeutig auf die Entwicklung einer Fahrradkultur. Der vor zwei Jahren von Umweltorgansisationen wie „Robin Wood“ und „Greenpeace“ neugegründete „Verkehrsclub der BRD“ setzt dagegen weitere Prioritäten. Er begreift sich nicht als Konkurrenz zum Fahrrad-Club; er arbeitet nur an weitgesteckteren Zielen.
Er definiert sich als „Verkehrsclub für Umweltbewußte“
und tritt sowohl für eine fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt als auch für die Entwicklung neuer Verkehrskonzepte, umweltverträglicher Verkehrsmittel und den Schutz von Natur und Landschaft vor weiterem Straßenbau ein.
Für diejenigen, die auch gerne einen Plan ihrer Haltestelle hätten: Man kann sie in der Geschäftsstelle der BSAG bekommen. Zugeschickt wird er allerdings nicht. Man muß schon 1.60 DM für die Fahrkarte investieren, damit die BSAG 80 Pfennig Porto spart. FWG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen