piwik no script img
taz logo

Braker Kompost

■ Landkreis Wesermarsch startet getrennte Sammlung von Bio-Müll / Vorerst 700 Haushalte beteiligt

Der Landkreis Wesermarsch hat gestern mit der Erprobung eines Kompostierungsverfahrens in Brake begonnen. Drei Jahre lang soll Bio-Müll von etwa 700 Haushalten getrennt eingesammelt und kompostiert werden. Der Versuch kostet 1,5 Mio Mark und wird zur Hälfte vom Bundesforschungsministerium finanziert.

Der Landkreis erwarte sich von dem Versuch „wesentliche Erkenntnisse“ für die „Abfall

wirtschaft von morgen“, sagte ein Sprecher. Bei einem positiven Ergebnis soll das Konzept „flächendeckend im ganzen Kreisgebiet und möglicherweise auch bundesweit“ eingeführt werden. Das Produkt, das unter Einbeziehung von Gülledickstoffen, Stroh und Grünabfällen als „Bodenverbesserer und organischer Dünger zugleich“ verwertbar sei, wird dann nach als „Braker Kompost“ angeboten.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen