: Kloster ohne Käufer
■ Gebäude der aufgelösten Bremer Psychiatrie in Blankenburg bei Oldenburg stehen leer / Polnische Aussiedler einquartiert / Wird ein Gefängnis geplant?
Angeblich findet sich kein Käufer für das Kloster Blankenburg vor den Toren Oldenburgs. 30 Jahre lang beherbergte der etwa 19 Hektar große Komplex einen Teil der Psychiatrie Bremen-Ost. Nach der Auflösung der geschlossenen Anstalten in Bremen steht das Kloster inclusive Krankenhaus, Kirche, Wohn- und Pflegebereich seit Dezember letzten Jahres leer.
In der Gerüchteküche Oldenburgs brodelt es seitdem wie schon lange nicht mehr. Heiß gehandelt wird derzeit der Tip, ein Gefägnis solle in der ehemaligen „Bewahr- und Pflegeanstalt“ entstehen. Doch davon will der Verkäufer, der Bezirksverband Oldenburg, nichts wissen.
„Es besteht zur Zeit einfach kein Bedarf für einen so großen Gebäudekomplex, man kann auch nicht einfach wieder dort einsteigen, wo die Bremer gerade ausgestiegen sind“, sagt Verbands-Geschäftsführer Meier. Der Brandkassenwert von 18 Millionen
Mark sei auch völlig illusorisch, der Preis müsse sich nach den Geboten des Marktes richten und die lägen zwischen einem Butterbrot und Millionenbeträgen.
So schlummert hinter einem Wäldchen versteckt ein 700 Jahre altes Kloster seinen Dornröschenschlaf. Seit der Gründung 1294 hatten die Gemäuer eine sehr wechselvolle Geschichte. Erst waren sie Nonnenkloster, später Brauerei, Armen- und Waisenhaus, „Schwergeisteskrankenhaus“, SA-Hilfswerk-Lager, Sanitätskrankenhaus, Tuberkuloseklinik und seit 1928 „Nervenklink“ der Stadtgemeinde Bremen.
Offiziell leben dort nur noch einige ehemalige Angestellte der Psychiatrie. Doch ohne viel Aufsehen zu erregen, hat die Stadt Oldenburg eines der Häuser angemietet und einige polnische Aussiedler-Familien dort einquartiert. Ein zweites Gebäude soll demnächst hinzukommen. Die Stadt Oldenburg habe einfach zu
wenig Wohnraum, um alle Familien aufzunehmen, so Meier. Doch Blankenburg könne nur eine Zwichenlösung sein, die Stadt müsse sich da schon etwas
anderes einfallen lassen. Die Stadt Oldenburg ist in der Stiftung des Oldenburger Landes mit Oberstadtdirektor Heiko Wandscher vertreten.
Iko Andrae
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen