piwik no script img

Vereinfacht-betr.: Kommentar "Wagner und Weimar", taz vom 17.3.89

betr.: Kommentar „Wagner und Weimar“, taz vom 17.3.89

(...) Im politischen Kraftfeld haben „rechts“ und „links“ immer ähnliche oder auch die gleichen Verhaltensweisen gezeigt, wenngleich sich von der Substanz her die Gleichsetzung natürlich verbietet. So sehr es von dem Gewicht des deutschen Faschismus her vordergründig ist, die Nazis als die Totengräber der ersten deutschen Republik zu bezeichnen, wie es fast sprichwörtlich geworden ist, bei genauem Hinsehen wird man doch erkennen müssen, daß die Linken bei der Totengräberei beträchtlich mitgeholfen hatten, sei es, daß sie diese Republik wie die Nazis überhaupt ablehnten, indem sie beispielsweise wie die KPDler sangen: „Wir kämpfen für die deutsche Sowjetrepublik“, sei es, daß sie mit der politischen „Heil-Moskau!„-Mentalität die verängstigten Kleinbürger und Bürger massenweise Hitler in die Arme trieben zu einer Zeit, als Stalin bereits mit dem großen Morden begonnen hatte, sei es schließlich, daß die Genossen von der KPD bis zur SPD auf die Nazis millionenfach hereinfielen. Wer Geschichte betrachtet, sollte die große Vereinfachung der 'Bild'-Zeitung überlassen. Von der taz darf man doch wohl Differenzierung erwarten.

Wolfgang Wirsig, Mönchengladbach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen