: „Das undemokratische Wahlgesetz ändern“
JournalistInnenfragen an Boris Jelzin vor dem Wahllokal ■ Sehen Sie sich als
künftiger Führer einer
parlamentarischen Opposition?
Boris Jelzin: Ich glaube nicht, daß der Begriff Opposition für unser System paßt. Eher werden sich die Deputierten gruppenweise um Programmpunkte formieren, in denen sie mehr oder weniger übereinstimmen - zum Beispiel in sozialen Fragen. Mit Pluralismus verbinde ich die Vorstellung, daß es solche Gruppen von zwei- bis dreihundert Abgeordneten geben wird, die gemeinsam ganz bestimmte Interessen vertreten. Haben Sie nicht gesagt,
daß es zwei Parteien geben sollte?
Nein, ich habe nur von einer Möglichkeit gesprochen, die ich nicht ausschließen will. Zuerst einmal muß es eine breite Diskussion darüber geben, dann muß das Volk entscheiden. Dazu muß man die Presse öffnen, die Forderung nach einem Pressegesetz ist ja einer meiner ersten Programmpunkte. Was denken Sie
über die Anti-Jelzin
Kommission des Politbüros?
Sie hat mit mir keine Verbindung aufgenommen, wahrscheinlich arbeitet sie im Untergrund - offensichtlich ein Versuch, die Wahl zu beeinflussen. In der ganzen Parteigeschichte gibt es keinen Präzedenzfall für eine solche Kommission, die sich lediglich mit einem Menschen beschäftigt. Meinen Sie, daß
Ligatschow dahintersteckt?
Er ist in dieser Angelegenheit nicht aufgetreten. Aber ich glaube, das Abstimmungsergebnis über die Einrichtung der Kommission ist so nicht ohne ihn entstanden. Sind Sie einverstanden,
daß künftig jedes Jahr zwan
zig Prozent der Abgeordneten des
Obersten Sowjets rotieren sollen?
Diese Vorschrift gefällt mir nicht besonders. Denn es ist überhaupt nicht klar, welche zwanzig Prozent da ausscheiden sollen. Etwa die Störenfriede und die Unbequemen? Überhaupt muß das Wahlgesetz verbessert werden, schon die jetzige Wahlkampagne hat gezeigt, daß es undemokratisch ist. Ich bin für allgemeine, gleiche, freie und geheime Wahlen. Aber der Oberste
Sowjet wird jetzt erst ein
mal für fünf Jahre gewählt sein.
In diesen fünf Jahren muß man eben für eine Änderung kämpfen. Was sagen Sie zur friedli
chen Nutzung der Atomenergie?
Vorläufig kommen wir ohne sie nicht aus, aber man muß hier absolute Sicherheit anstreben. Ohne hundertprozentige Sicherheit darf es keine Nutzung der Atomenergie geben. Eine andere Frage ist die des Standorts. Man muß schon ganz schön bescheuert sein, um Atomkraftwerke auf der Krim oder in einem erdbebengefährdeten Gebiet zu bauen.
BK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen