: Wissenschaft und Technik: REGENWALD AUS DER LUFT GESÄT
Neben dem Regen prasselten diesen Winter Gelatinekapseln auf entwaldete Gebiete des brasilianischen Regenwaldes herunter. Die Gelatinekapseln enthalten Samen von tropischen Pflanzen und wurden von Flugzeugen aus verteilt. Es handelt sich um den Versuch brasilianischer Ökologen, kahle Hänge wieder zu bewalden, bevor Erosion und Erdrutsche die Lage hoffnungslos machen. Jede Gelatinekapsel enthält zehn Samen und ist so schwer, daß sie sicher auf dem vorgesehene Gebiet landet. Da die Gelatine Feuchtigkeit absorbiert, sorgt sie für die rasche Keimung der Samen. Versuchsareal in diesem Winter war ein zehn Quadratkilometer großes Stück Land nördlich von Cubatao im Staat Sao Paulo. Sollte die „Wiederbewaldung per Flugzeug“ erfolgreich sein, wollen die Ökologen im nächsten Jahr ein fünfmal größeres Gebiet besähen. Und die Samen sollen zusätzlich eine Starthilfe bekommen: Die Gelatinekapseln werden künftig mit hochkonzentrierten Düngemitteln angereichert. New Scientist
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen