piwik no script img

Igel im Daimler-Benz

■ Neun Dienstwagen stehen der Alternativen Liste jetzt zu / Ein großes Problem für die Partei und eine große Hilfe für die AL-Senatorinnen

Bauchig, schwarz und protzig - ein Dienstwagen der Marke Daimler ist zweifellos das Symbol arroganter Staatsmacht schlechthin. Drei davon fahren jetzt im Dienste der AL durch Berlin - ein schweres Problem für die Igel-Liste. Denn bisher hatte die AL auf die einzige ihr zustehende Karrosse

-für den Fraktionsvorsitz - bescheiden verzichtet. Nun haben die Alternativen das Recht auf gleich neun der staatlich-stattlichen Kutschen: drei Daimler für die Senatorinnen, BMW-Limousinen für vier StaatssekretärInnen, eine Vizepräsidentin und eine Fraktionschefin. Schon vor zwei Wochen hat die Fraktion eine „Arbeitsgruppe“ eingesetzt, die bis Mitte April „Vorschläge“ erarbeiten soll. Bis dahin ist erstmal alles erlaubt. Mit Chauffeur vorne und Katalysator hinten lassen sich deshalb nun auch die AL-Senatorinnen von Termin zu Termin transportieren. Die AL-Abgeordnete Hilde Schramm sieht schon „die Gefahr, daß die Leute sich daran gewöhnen“. Sie selbst hat als Vizepräsidentin ein Anrecht, will aber „auf keinen Fall einen Dienstwagen“. Ganz anders die AL-Amtsträger in Senatsdiensten. Mit Fahrrad, Bus oder Bahn könne er nicht alle Termine schaffen, sagt der Sport-Staatssekretär Hans -Jürgen Kuhn. Einfach eine „totale Arbeitshilfe“ sei der Dienstwagen. Den Unterschied zum Parlamentarierstatus beschreibt Kuhn so: „Die Dinge, die du tust oder nicht tust, haben erstmalig eine Konsequenz“. Kuhn könnte zwar auch das eigene Auto bewegen, doch ohne Chauffeur müßte er sich selbst auf Parkplatzsuche machen. Neun Dienstwagen schlagen im Haushalt mit 900.000 Mark zu Buche. „Eine stattliche Summe“, meint Hilde Schramm. Ihr Vorschlag: die AL -Amtsträger verzichten auf die eigene Limousine und rufen stattdessen je nach Bedarf im Fuhrpark des Senats einen Dienstwagen ab. Eine solche „Pool-Lösung“ kann sich auch Kuhn vorstellen. Eingesparte Gelder, so hofft Hilde Schramm, könnten dann dem Modellversuch für ein Frauen-Nachttaxi zugeschlagen werden.

hmt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen