piwik no script img

Freundlich, virtous, ritenourt

■ Live klingt der Gitarrist nicht so poliert wie auf der Platte: Lee Ritenour spielte mit Band in der Schauburg und machte die Bremer Gitarristenszene richtig neidisch

Erst gab es eine Entäuschung und dann eine angenehme Überraschung beim Konzert der Lee Ritenour Group in der Schauburg: Der Saxophonist Ernie Watts wurde zwar angekündigt, trat aber nicht auf, so daß die Gruppe mit einem Solisten weniger auskommen mußte, seine Rolle als Ritenours‘ rauer, schwarzer Gegenpol schien unbesetzt zu bleiben.

Damit doch ein bekannter Name im lineup auftauchte, wurde wohl in letzter Sekunde der Starbassist Anthony Jackson verpflichtet, der bei ersten Auftritt dieser Tour noch eifrig in die Noten sehen mußte, einige Songs prima vista zu spielen schien und dennoch seinen Job mit der Souveränität eines routinierten Studiomusikers erledigte.

Überraschend war, daß Ritenours Musik live plötzlich ganz anders wirkte als auf seinen letzten Platten, die immer etwas seicht, zu poliert klangen. Auf der Bühne präsentiert er zwar, neben älteren Stücken aus seiner elektrischen Fusionzeit, das gleiche Material auf der akustischen Gitarre und erweitert auch kaum die Form - fast alle Songs hatten die (airplay-günstige) Songdauer von 4 bis 5 Minuten - aber er und die Gruppe spielten so lebendig und

frisch, daß die negativen Wertungen bald aus dem Kopf verschwanden.

Natürlich ist Ritenours Musik sehr kommerziell, und er kupfert auch kräftig bei brasilianischen Musikern ab, aber hier merkt man, daß er dabei mit sich identisch bleibt, keine Show abzieht - er sieht genauso freundlich, ehrlich und genießerisch aus, wie seine Musik klingt.

Und er hat genug guten Geschmack, um nicht in die Fallen zu stapfen, die für virtuose Jazzmusiker aufgestellt sind: er zelebriert nicht eitel seine beachtliche Fingerfertigkeit, wie etwa Al Dimeola bei seinem letzten Konzert, und er spielt auch nicht zu sehr in der technischen Trickkiste. Midianlage und Acoustic-Guitar-Synthesizer wurden zwar eingesetzt, aber eher dezent und immer im Dienste der Songs. Ritenour wirkte sehr frei mit all der Virtousität und Technik hinter sich. In seinen Soli scheint er zu singen, konnte sich wenden, wohin es ihm beliebt - und diese lockere, warme Athmosphäre verbreitete auch die Band und übertrug sich auf das Publikum.

Etwa bei jedem zweiten Stück kam der Sänger Philip Perry zum Einsatz, und während Pianist David Witham und Drummer Bob

Wilson zwar solide, aber etwas blaß spielten, stahl Perry mit seinen Blueskoloraturen, dem Stimmvolumen bis in die sehr hohen Lagen und seiner expressiven Mimik, dem Chef fast die Show. Auch mit zwei Zugaben dauerte das Konzert knapp 90 Minuten und war gerade so lang, daß man

sich noch nicht darüber ärgern mußte.

Aber Ritenour spielte fast ununterbrochen und die Bremer Gitarristenszene, die geschloßen angerückt war, hat bestimmt genug gesehen und gehört, um wieder für ein paar Tage so richtig neidisch zu sein.

Willy Taub

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen