: „Friedensvertrag der Kinder“
Mit der Unterezeichnung eines eigenen Friedensvertrags endete gestern das zweite internationale Kindergipfeltreffen. 75 Jungen und Mädchen aus 18 Ländern waren zu dieser von der Kinderfriedensorganisation organisierten Veranstaltung „Peace World Deutschland“ gekommen. In dem eigenständig erarbeiteten Friedensvertrag sollen sich Kinder und Erwachsene dazu verpflichten, „nie Waffen aufeinander zu richten, das ihnen Mögliche für den Frieden zu tun und Freunde zu sein“. Weitere Forderungen des Gipfels sind u.a. ausrangierte Militärflugzeuge für Friedenstreffen zu nutzen und sie für ein Kinderfriedenscamp umzubauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen