piwik no script img

Asylverfahren im Wiener Flughafentransit

■ 79 türkische Asylbewerber werden im Transit festgehalten

Berlin (taz) - „Es ist weiß Gott kein schöner Anblick - und dabei sind wir doch Österreichs Visitenkarte!“ Der Flughafensprecher möchte die „peinliche Angelegenheit“ möglichst rasch hinter sich bringen: Noch immer biwakieren 79 türkische Asylbewerber im Transitbereich des Wiener Flughafens. Drei Asylräume stehen ihnen zur Verfügung, jeder mit vier Betten. Den Vertretern von ai wird der Zutritt verwehrt, handele es sich doch um „notorische Randalierer“, wie der Sprecher vom Sozialdienst weiß.

Doch die Rettung für Wiens Aushängeschild naht: Gestern nachmittag hat der Ministerrat eine Kommission gebildet, die gleich im Transitraum zwischen „guten“ und „bösen“ Flüchtlingen unterscheiden wird, also zwischen politischen und „Wirtschaftsflüchtlingen“.

Seit den Osterfeiertagen sind über 200 Flüchtlinge aus der Türkei in Wien-Schwechat angekommen, darunter 50 aus Kurdistan. In Gruppen von zehn bis zwanzig Leuten trafen sie ein, die meisten frisch eingekleidet und mit einer Summe deutschen Geldes versehen: „Die wurden von Schleppern als Touristen verkleidet - das Geld hätte man ihnen gleich nach der deutschen Grenze wieder abgenommen“, meint der Herr vom Sozialdienst. „Schlepper“ oder Fluchthelfer? Für viele spielen diese Bezeichnungen keine Rolle: Unter den drei Frauen, die zu der Gruppe gehören, befindet sich auch eine Schwangere im sechsten Monat aus der osttürkischen Ortschaft Karaman. Erst kürzlich hatten dort Kämpfe zwischen Kurden und der türkischen Armee stattgefunden. Die Frau wurde inzwischen in ein Krankenhaus gebracht. Aus Angst hatte sie ihre Schwangerschaft verschwiegen.

Bis auf die letzten 79 Türken, die noch im Transitbereich auf ihre Kommission warten, wurden alle Flüchtlinge in das Lager Traiskirchen bei Wien transportiert. Obwohl Innenminister Löschnak noch am Montag erklärt hatte, bei den Türken handele es sich um „Wirtschaftsflüchtlinge“, haben inzwischen 140 von ihnen politisches Asyl erhalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen