piwik no script img

Erst mal die wahren Gründe sehen und ändern

■ Betr.: „'Fremdesser‘ in der Mensa“, taz vom 6.4.89

Das kann doch wohl nicht wahr sein: Im sozialdemokratisch regierten Bremen soll versucht werden, mit administrativen Mitteln oder sogar durch zusätzliche Investitionen Leuten den Zugang zu einem preiswerten warmen Mittagessen zu verwehren, von denen viele dies wahrlich bitter nötig haben?

Es ist aber auch gar nicht wahr, daß diese wenigen Leute, die nicht der Hochschule angehören, die Schlange beim Mittagessen verursachen. Die Gründe liegen ganz woanders.

Es wäre nämlich weder nötig, daß alle rund 2500 Studenten und Studentinnen gleichzeitig während einer einzigen halben Stunde des Tages mittagessen müssen, noch ist es einsichtig, warum von drei Ausgabeschaltern regelmäßig praktisch nur einer benutzt wird.

Wenn es dafür Gründe gibt, müßten zunächst mal die benannt und geändert werden, bevor solcher Unsinn gemacht wird, wie er in dem Artikel angedeutet wird.

Prof. Dr. Gerd Syben,

Hochschullehrer an der

Hochschule Bremen

!!!!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen