: UMSATZ
Der Wert aller Schaustellergeschäfte von den großen Achterbahnen bis zum Autoscooter betrug 1976 ca. 650MioDM (investiertes Kapital minus Abschreibungen). Jährlich werden ca. 50MioDM neu investiert, um große Fahrgeschäfte instandzuhalten bzw. die neuesten technischen Raffinessen anbieten zu können. (...) Die Herstellung von Jahrmarksattraktionen und Volksfestneuheiten konzentriert sich auf 30 mittelständische Industriefirmen mit insgesamt 100MioDM Industrieumsatz im Jahr. Die finanzwirtschaftliche Bedeutung eines Schaustellergeschäftes ist u.a. an den Gebühren zu erkennen, die an die Gemeinden entrichtet werden. Ein mittleres Schaustellergeschäft dürfte jährlich zwischen 20.000 und 30.000DM Standmieten und Gebühren an verschiedene Gemeinden zahlen.
Meyer-Hentschel/Rindermann. Märkte, Messen, Ausstellungen. Gewerberechtliches Handbuch für Verwaltung und Wirtschaft. Köln 1980.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen