: UMSATZ
Der Wert aller Schaustellergeschäfte von den großen Achterbahnen bis zum Autoscooter betrug 1976 ca. 650MioDM (investiertes Kapital minus Abschreibungen). Jährlich werden ca. 50MioDM neu investiert, um große Fahrgeschäfte instandzuhalten bzw. die neuesten technischen Raffinessen anbieten zu können. (...) Die Herstellung von Jahrmarksattraktionen und Volksfestneuheiten konzentriert sich auf 30 mittelständische Industriefirmen mit insgesamt 100MioDM Industrieumsatz im Jahr. Die finanzwirtschaftliche Bedeutung eines Schaustellergeschäftes ist u.a. an den Gebühren zu erkennen, die an die Gemeinden entrichtet werden. Ein mittleres Schaustellergeschäft dürfte jährlich zwischen 20.000 und 30.000DM Standmieten und Gebühren an verschiedene Gemeinden zahlen.
Meyer-Hentschel/Rindermann. Märkte, Messen, Ausstellungen. Gewerberechtliches Handbuch für Verwaltung und Wirtschaft. Köln 1980.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen