: Recht auf Rückkehr
Sechs türkische Oppositionelle kehren zurück ■ D O K U M E N T A T I O N
„Wir werden am 9.April 1989 in unsere Heimat zurückkehren.
Nach dem Militärputsch am 12. September 1980 mußten wir, wie zehntausende weitere Bürger der Türkei, unsere Heimat verlassen. Die große Mehrheit dieser Menschen, die das Land notgedrungen verlassen mußten, möchte in die Türkei zurückkehren.
Wir denken, daß das Recht zur freien Rückkehr in die Heimat zu den fundamentalsten demokratischen Grundrechten gehört. Darum werden wir am 9.April 1989 dieses Recht für uns in Anspruch nehmen und nach Istanbul fliegen. Wir möchten an dem Demokratisierungsprozeß in der Türkei teilnehmen und zugleich mit unserer Aktion der Forderung für freie Rückkehr in die Heimat Nachdruck verleihen.
Wir glauben, daß jeder, der die Menschenrechte achtet, unsere Initiative unterstützen wird.“
Unterzeichnet von: Celal Güney: Vorsitzender Verwaltungsstelle Beyoglu der Textil-Gewerkschaft (DISK) (zur Zeit Niederlande); H. Gencer Ucar: Vorstandsmitglied des Vereines der fortschrittlichen Jugend (zur Zeit Schweiz); Ufuk Erdogan: Organisationssekretär in der Metall-Gewerkschaft (DISK) (zur Zeit Dänemark); Kemal Bulut: Betriebsrat der Metall -Gewerkschaft (DISK) (zur Zeit Griechenland); Ahmet Türkmen: Vertreter des Vereins der städtischen Angestellten (Genel-Der) für Adana (zur Zeit Griechenland); Vehbi Özer: Gründungsmitglied des Vereines der fortschrittlichen Jugend (zur Zeit Niederlande)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen