piwik no script img

Bonn erwägt Beteiligung an UNO-Truppen in Mittelamerika

Bonn (taz) - Die Diskussion um eine bundesdeutsche Beteiligung an UNO-Truppen ist neu entbrannt, obwohl UN -Generalsekretär Perez de Cuellar gegenüber SPD-Chef Vogel kein offizielles Ersuchen ausgesprochen hat. Dies war zunächst irrtümlicherweise berichtet worden. Bereits seit geraumer Zeit ist die Bundesregierung bereit, sich an der Überwachung des sogenannten Friedensprozesses in Mittelamerika zu beteiligen, wie Regierungssprecher Ost gestern erneut bestätigte. Im Mai wird der UN-Sicherheitsrat entscheiden, welche UN-Kräfte dabei überhaupt eingesetzt werden: nur unbewaffnete „Beobachtertruppen“, zu denen auch Zivilisten zählen, oder auch bewaffnete „peace-keeping„ -Einheiten. Danach erst müßte das Kabinett in Bonn eine Entscheidung treffen. In diesem konkreten Fall wird es nach Einschätzung des Auswärtigen Amts auf den Einsatz von Zivilisten hinauslaufen. Dies könnten auch Angehörige des Bundesgrenzschutzes in Zivil sein, heißt es.

Die Diskussion geht allerdings über den konkreten Anlaß hinaus. Bindend für die Bundesregierung, so betont das Auswärtige Amt, sind bisher zwei Beschlüsse des Bundessicherheitsrats von 1982, daß militärische Einsätze der Bundeswehr außerhalb der Nato grundsätzlich nicht in Frage kommen. Genscher verweist zusätzlich auf den Verteidigungsbegriff im Grundgesetz, der Militäreinsätze nur zulasse, wenn die BRD selbst angegriffen wird. Verteidigungsminister Scholz interpretiert das Grundgesetz hingegen so, daß es westdeutschen Blauhelmen in UN-Truppen nicht entgegenstehen würde. Die Hardthöhe betonte gestern, daß Entscheidungen hinsichtlich Mittelamerika noch offen sind.

c.w.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen