: Büchergilde kulturell
■ Gewerkschaftseigene Buchgesellschaft „Gutenberg“ will kulturelle Treffpunkte veranstalten
Der Laden der Büchergilde Gutenberg in Bremen, zwischen dem Hotel zur Post und dem Bahnhofsvorplatz am Breitenweg zentral gelegen, soll ein kleines Kulturzentrum werden. Zu diesem Behufe werden in den kommenden Wochen regelmäßig Veranstaltungen bremisches Publikum dorthin locken.
Es beginnt am Dienstag mit einer Lesung von Dieter Kühn, der mit seiner Übersetzung der mittelalterlichen Trilogie „Parzival“, „Neidhard aus dem Reuetal“ und „Ich Wolkenstein“ auch das Gutenberg-Publikum angesprochen hat.
Die Reihe geht weiter mit einem aktuellen Bericht des Moskau -Rückkehrers Prof. W. Eichwede am 20.4., Ende April soll dann eine Ausstellung auf das 65. Jubiläum der Gilde hinweisen.
Die Renner in der Kasse der Gewerkschafts-Buchgesellschaft sind, wie der Bremer Geschäftsführer Christoph Richter erklärte, praktische Bücher wie „Ökogarten“ oder das „vegetarische Kochbuch“. Auch bestimmte Autoren wie Marquez oder Aitmatow sind viel gefragt, bei den Picasso-Skizzen etwa lockt der große Preisnachlaß.
Von dem Einstieg des Jahreszeiten-Konzerns, der im März über den Verlag Hoffman & Campe 25,9 Prozent an dem bisher rein gewerkschaftseigenen Unternehmen erwarb, hat der Bremer Laden noch keine konkreten Auswirkungen verspürt, erklärt Ch. Richter. K.W
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen