: Personalrat will Frauen
■ ... im öffentlichen Dienst / Arbeitskreis zur „konsequenten Umsetzung der Frauenförderungsrichtlinie“ eingesetzt
SPD und Grüne basteln schon länger an gesetzlichen Regelungen, um Frauen erstens grundsätzlich und zweitens in leitende und höher dotierte Positionen des öffentlichen Dienstes zu be-fördern. Am Wochenende widmete sich z.B. eine Mitgliederversammlung der Grünen erneut ausführlich und beschlußunfähig der „Frauenförderung durch ein eigenes Quotierungsgesetz“ (siehe nebenstehenden Bericht). Inzwischen hat auch der Bremer Gesamtpersonalrat erkannt, daß „ohne gezielte Frauenförderpläne und ihre strikte Anwendung“ Raumpfleger im öffentlichen Dienste ebensolche Raritäten bleiben werden wie Senatsdirektorinnen.
Zusammen mit den Personalräten der einzelnen Ämter, die in ihren Dienststellen bereits Frauenbeauftragte bestimmt haben,
will der Gesamtpersonalrat deshalb jetzt einen eigenen Arbeitskreis „Frauenförderung“ einrichten und dafür sorgen, daß die untersten Karrieresprossen nicht vorwiegend Frauen vorbehalten bleiben, während am Ende der Aufstiegsleitern Männerstammtische eingerichtet werden können. Ziel des neuen Arbeitskreises sind eigene Vorschläge zur Umsetzung der seit ihrer Verabschiedung im April 1984 weitgehend wirkungslosen „Richtlinie zur Förderung von Frauen im öffentlichen Dienst der Freien Hansestadt Bremen“.
Erste Arbeitsthemen des neuen Arbeitskreises: Folgen der Einführung neuer Technologien in Bremer Behörden und Chancen, bestehende Teilzeit-Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst zu Vollzeit-Arbeitsplätzen auszubauen.
kvr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen