: Nasenorden pour le Merite-betr.: "Jubiläum mit Schnupfen: das Tempo-Tuch", taz vom 28.3.89
betr.: „Jubiläum mit
Schnupfen: das Tempo-Tuch“,
taz vom 28.3.89
(...) Gut, daß dieser rotzige PR-Coup auf der Wirtschaftsseite und nicht im Feuilletonteil zu finden gewesen ist, allein Eugen Roth hätte diese Nebbichkeit nicht retten können.
Wenn die tageszeitung schon nicht mehr anders zu retten ist als durch die geschickte Plazierung von Werbegags im Redaktionsteil, dann sollten Sie zumindest dafür sorgen, daß die LeserInnen richtig informiert werden. Denn Ihr Autor verschwieg wohlweislich, daß die Marke „Tempo“ wie auch „Camelia“, in Deutschlands größter und schönster Zeit, von „Quelle„-Chef Gustav Schickedanz „arisiert“, sprich den Juden Rosenfelder geraubt wurde. Diese Marken gehörten den Vereinigten Papierwerken Rosenfelder; die Familie floh nach England.
Jürgen Lossau hat sich den Nasenorden pour le Merite reichlich verdient, wann kommt der nächste Bericht über Germaniens sanftestes Klopapier? Damit wäre „Quelle“ sicher bereit, die tageszeitung als Beilage für den Katalog aufzunehmen. Auch eine Art, den kritischen Journalismus zu fördern.
Michel R.Lang, Journalist, Berlin 31
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen