piwik no script img

Gratisbett beim lieben Gott

■ Drei Assistenzkrankenschwestern in der österreichischen Lainz-Klinik töteten mindestens 30 Patienten / Tatwaffe: Insulin und Schlafmittel / Mord war in vielen Fällen nicht nachweisbar

Berlin/Wien (taz/afp) - Mordskandal in einem Wiener Krankenhaus: Am Freitag wurden in Wien drei Assistenzkrankenschwestern festgenommen, die gestanden haben, mindestens 30 Patienten getötet zu haben. Die Motive waren nach Angaben von Polizeipräsident Günther Bögl falsch verstandene Sterbehilfe aber auch Überforderung durch schwierige Patienten.

Während infolge des bekanntgewordenen Skandals einige der Patienten umgehend nach Hause geschickt werden wollten, konnten es andere gar nicht fassen, daß die als „freundlich“ und „bemüht“ bekannten Schwestern diese Schreckenstat begangen haben sollen.

„Wer mich ärgerte, bekam ein Gratisbett beim lieben Gott“, so zitiert das Wiener Boulevardblatt 'Neue Kronenzeitung‘ in seiner Sonntagsausgabe eine der Beschuldigten. Eine andere gab an, allein 25 Morde gingen auf ihr Konto. Die 30jährige Waltraud Wagner, die 28jährige Irene Leidolf und Maria Gruber (27), die alle im Pavillon V des Krankenhauses Lainz als Stationsgehilfinnen tätig waren, wurden nach Ermittlungen der Kriminalpolizei verhaftet. Lainz beherbergt vor allem alte Leute, von denen viele nur mehr auf das Sterben warten. Die Morde waren nach Blutproben bei zwei Patienten aufgedeckt worden, die ohne Wissen der Ärzte eine Überdosis Insulin verabreicht bekommen hatten, aber gerettet werden konnten. Insulin und das Schlafmittel Rohypnol dürften die am häufigsten verwendeten Tatwaffen gewesen sein. Insulin wird vom Körper vollständig abgebaut und kann bei einer Autopsie kaum nachgewiesen werden. Die geständigen Krankenschwestern gaben aber auch an, Patienten Wasser in die Lungen gepumpt zu haben. Sie variierten ihre Methoden, „damit die Todesfälle gegenüber der Ärzteschaft verschleiert blieben“, erklärte der Polizeipräsident.

Die drei Beschuldigten sind keine diplomierten Krankenschwestern, sondern nur Stationsgehilfinnen, die gar keine Injektionen hätten verabreichen dürfen. Trotzdem wurden sie wegen Personalmangels häufig für solche Tätigkeiten eingesetzt. Schon vor einem Jahr war eine gerichtsmedizinische Untersuchung eingeleitet worden, nachdem eine 84jährige Frau einer Überdosis Schlafmittel erlegen war. Die Ermittlungen mußten damals jedoch ergebnislos eingestellt werden. Nach der jüngsten Serie von Todesfällen hatte Professor Franz Pesendorfer, der zuständige Primararzt, den Wiener Gesundheitsstadtrat Alois Stacher informiert. Dieser leitete den Fall an Polizeipräsident Bögl weiter.

rld

Auch für die Stichwahlen am Sonntag in mehr als 50 Bezirken wurde in Moskau mit dem neuen Superstar Boris Jeltzin geworben.

Foto: reuter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen