: Standbild: Der rote Schimanski
■ BKA-Spitzel ringen Aufstand an der Ruhr nieder
(Tatort, So., ARD, 20.15 Uhr) Schimanski und das Proletariat: Ein Drehbuch, das Karl Marx und Erich Honecker nicht besser hätten schreiben können. Ein Hauch Oktober -Revolution wehte durch die deutschen Wohnzimmer. „Wenn die Ruhr brennt, reicht selbst das Wasser des Rheins nicht aus um sie zu löchen (Adenauer).“ Hinreißend!
Was war los? Bei Krupp-Rheinhausen (West-Stahl) wird gegen Arbeitsplatzvernichtung, Hunger und soziale Verelendung gestreikt. Von den nadelgestreiften Gewerkschaftsbonzen im Stich gelassen sind die Prolis zur revolutionären Tat geschritten und haben Werk II besetzt. Jetzt haben sie für ihre löcherige Streikkasse über 500.000 Mark gesammelt. Der Kampf kann weitergehen. Unterstützt von Rio Reisers Einheiz -Rock soll die halbe Million kräftig gefeiert werden. Doch das BKA feiert mit. Ein V-Mann der Bundesbullen, der in den Vertrauenskörper der Streikenden eingeschleust worden ist, läßt durch zwei gedungene Banditen die Streikkasse ausrauben. Revierbulle Jo Wilms (Thomas Rech) richtet das Arbeiter-Schwein mit drei gezielten Schüssen aus seiner Dienstwaffe hin. Mord, aber auch gerechte Bestrafung für einen Schurken. Auf jeden Fall: Schimanski übernehmen Sie!
So schlecht dieser Schimanski in seiner Proli-Verklärung war, dem kein Klischee aus dem Revier zu platt war, so sensationell war doch der fernsehgerechte Einstieg ins Arbeiter-Milieu. Und erstmals wurde in der BRD ein Krimi gezeigt, der die kriminellen und dubiosen Machenschaften des BKA mit seiner V-Mann-Praxis an den wohlverdienten Pranger stellte. Aber es ging noch weiter. Die Gewerkschaften: Ohne Gespür für die Sorgen der kleinen Leute haben diese schleimigen Charaktermasken die Interessen der Arbeiter längst verraten. Die Bosse: mies und fies und basta. Die Polizei: dumm und hilflos gegenüber den Praktiken des BKA. Die Intellektuellen: Mit Lenin-Büste vor der Gartenlaube, zu biersaufenden Zynikern verkommen, weinen sie bittere Tränen in das Fell ihrer Schäferhunde. Die kleinen Leute: Karnickelbraten verzehrend, aufrecht und lieb, der Kühlschrank leer, üben sie den aufrechten Gang. Die wahren Herren in diesem unserem Land: das BKA und die Konzerne. Selbst Schimanski ist da machtlos und flüchtet in den Korn an der Eckkneipe. Im Vollrausch torkelt er in den Duisburger Sonnenuntergang...
Karl Wegmann / Manfred Kriener
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen