piwik no script img

Post aus der Moderne

Weymar (Anfang April 1794, 'Journal des Luxus und der Moden‘) - Es wäre ungerecht, wenn wir dem berühmten und in Frankreich so allgemein Mode gewordenen Revolutionsinstrumente, der hochheiligen Guillotine, wie sie vor kurzem noch ein Pariser Sansculotte nannte, nicht einen eigenen Artikel in unserm Journale widmen

wollten; denn

sie war so gut

als unsre

Hüthe, Hau

ben und Schuh

schnallen dem

allherrschen

den Zepter der

Mode unter

worfen und be

weißt die son

derbare aber

allgemein be

kannte Erfah

rung, daß die

Mode nichts

untergehen

läßt, sondern nach einem kleineren oder größeren Cyclus, oft von Jahrhunderten, Alles wiederbringt, sogar bis auf eine Köpfmaschine. Hoffentlich bedarf es bey unsern Lesern keiner Entschuldigung, daß wir einen so schauerlichen Gegenstand hier aufnehmen. Wir schreiben ja kein Damen-Journal oder ein Toiletten-Werk, worin man nichts als Nectar und Ambrosia sucht. Dieß sei andern überlassen. Nein, wir schreiben die Chronick des Geistes unsrer Zeit, in so fern er von der Mode beherrscht, geleitet und geformt wird. Die Guillotine ist also nichts weniger als eine neue und noch weniger eine französische Erfindung, wie man aus Irrthum bisher geglaubt und so oft gesagt hat. Döpler, ein teutscher Criminal -Schriftsteller des vorigen Jahrhunderts, in seinem Theatro Poenarum et Suppliciorum, gedenkt der Enthauptung mit der Diehle, als einer in Ober-Teutschland längst gewöhnlichen Todesstrafe, ausdrücklich. 21.GERMINAL

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen