piwik no script img

„Sauber hingelangt“

Polizeiführung beim Demo-Einsatz im Gespräch  ■ D O K U M E N T A T I O N

Letzten Freitag kam es in Großostheim (Landkreis Aschaffenburg) zu Übergriffen der Polizei gegen AntifaschistInnen (taz vom 10.4.89). Bei einer Demonstration gegen ein Treffen der „Republikaner“ wurden sieben Menschen festgenommen, 15 weitere verletzt. Hier Auszüge aus Gesprächen zwischen dem Polizeipräsidenten von Unterfranken, Härtl, und der Polizeiführung Aschaffenburg.

Dölger (Stellvertretender Polizeidirektor AB): 1.500 Leute, und 500 bis 600 scheren dann plötzlich aus und überrennen unsere Kräfte und stürzen sich auf die Bachgau-Halle zu... Dann ist es ordentlich zum Zoff gekommen. Wir haben ca. acht Festnahmen, ein beschädigtes Fahrzeug, zwei bis drei verletzte Beamte.

Härtl (Polizeipräsident): Einer wegen seinem Hund verletzt...? Dölger: Bitte?

Härtl: Einer wegen seinem Hund verletzt, den schreibt Ihr bitte nicht... Nein, den nicht, den unterschlagen wir... Weil, da lachen die Leute bloß. (...)

Dölger: Der Schönhuber ist noch in der Halle drin, wir müßten ihn zur Seite raus lassen oder müßten versuchen, auf Umwegen über den Weg zu kommen... Wir haben noch ca. 400 Leute noch vor Ort als Gewaltpotential anzusehen.

Härtl: Aha, also Leute wahrscheinlich hauptsächlich von der anderen Seite.

Dölger: Ja, also wenn wir das über die Runden bringen, haben wir den Einsatz einigermaßen mit Hängen und Würgen einigermaßen gut über die Runden gebracht... Ich kann Ihnen Herrn Renner (Polizei-Direktor AB) nochmal geben, der ist jetzt ja vor Ort hier auch.

Renner: Es ist diesmal etwas härter zugegangen.

Härtl: Richtig, etwas härter, alles klar, Ihr habt schon hingelangt.

Renner: Wir haben sauber hingelangt, die Hunde haben sauber gebissen.

Härtl: Wunderbar!

Renner: Wir haben etliche festgenommen, und zwar qualifizierte Festnahmen, wie das aussieht.

Härtl: Sehr schön.

Renner: Ich war bei dem Gewaltpotential immer mittendrin, Herr Präsident.

Härtl: Na wunderbar, prima.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen