: Polit-Schimanski
Berlin (taz) - Schon vor der Ausstrahlung wurde der letzte Tatort schwer gegeißelt. Erstmals war ein Film dieser Serie in eine politische Szenerie plaziert worden. Der Arbeitskampf von Krupp Rheinhausen lieferte - unübersehbar den Hintergund. Doch es kam noch doller: Auch das BKA mischte mit, schleuste einen V-Mann in den Vertrauenskörper der streikenden Arbeiter ein und ließ die Streikkasse rauben. Doch der Spitzel wurde exekutiert - von einem Polizisten. Darf man sowas in Deutschland zeigen? Beim BKA fand man den Film „fürchterlich“. BKA-Sprecher Falk wollte dennoch keinen weiteren Kommentar geben, sonst müsse die Ärztekammer demnächst auch jede Schwarzwaldklinik kommentieren.
Beim Sender blieb es gestern relativ ruhig. „Wenn das BKA anruft, dann geht das gleich direkt an die Intendanz“, teilte die Pressestelle mit.
-man Interview mit der Regisseurin
auf Seite 4
Standbild auf der Medienseite
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen