: Parteiverfahren gegen WAA-Freund
München (taz) - Immer noch tummeln sich bei der bayerischen SPD vehemente WAA-Befürworter. Zu ihnen zählt auch der SPD -Fraktionsvorsitzende im Wackersdorfer Gemeinderat, Max Politzka. Seine Genossen aus Nabburg haben jetzt ein Parteiordnungsverfahren gegen ihn beantragt. Sie werfen ihm parteischädigendes Verhalten vor, da seine Äußerungen dem Anti-WAA-Kurs der Partei widersprechen. Damit wird nach Ansicht des SPD-Ortsvereins auch die Glaubwürdigkeit der Partei untergraben. Kritisiert wird vor allem Politzkas Arbeit im Standortbeirat der WAA-Betreiberfirma DWW. Verärgert sind die Genossen auch über einen Fernsehauftritt von Politzka nach dem Anti-WAA-Film Spaltprozesse beim Südwestfunk Baden-Baden. Durch seine Pro-WAA-Aussagen entstehe außerhalb Bayerns ein völlig falsches Bild der SPD. Gerügt wird auch sein „brüskierendes“ Verhalten gegenüber der Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins, Maria Ebner, auf der Wackersdorfer Gemeinderatssitzung vom 22. März 1989. Zehn Bauanträge der DWK wurden auf dieser Sitzung im Eiltempo genehmigt. Mit der Forderung, vor einer definitiven Gerichtsentscheidung keine Beschlüsse mehr zum Bebauungsplan der „Oberpfälzer Atommüllfabrik“ zu fassen, kam die SPDlerin nicht durch. Als die WAA-Gegnerin beantragte, wenigstens fraktionsintern weiterzuberaten, lehnte Politzka schroff ab. Die Fraktionskollegin wolle damit nur taktische „Winkelzüge“ ausprobieren, behauptete er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen