: K O M M E N T A R Kein Kraut gewachsen
■ Innere Logik einer kriminellen Handlung
Die Weser ist seit 100 Jahren kein Fluß mehr. Seit der Weserkorrektion ist sie eine Fahrrinne. Sie führt zwar immer noch braunes Wasser, aber darüber hinaus Jahr für Jahr gut 500 Tonnen Zink, 60 Tonnen Blei, 80 Tonnen Nickel, daneben reichlich Cadmium, Chrom, Kupfer und Arsen. Kein Mensch badet mehr im Fluß, die Fische schwimmen bauchoben im Sonnenschein. Die Ufer erinnern weitgehend an Straßenbegrenzungen und der ehemals gewundener Flußlauf ist begradigt und zubetoniert. Ein Verkehrsweg also zur Hansestadt und außerdem der Zugang zum „europäischen Binnenwasserstraßennetz“. Gestern wurde diese gewässerte Landstraße mit einer geballten Ladung Öl angereichert.
Zehntausend Schiffe befahren jährlich die Weser zwischen Bremen und Bremerhaven. Alle führen Bilgenöl im Rumpf. Natürlich ist es eine gute Sache, diesen Schiffsschmutz kostenlos zu entsorgen. Natürlich ist es sinnvoll, Ölbekämpfungsschiffe zu kaufen. Aber die Verkehrstoten gehören zur Autobahn wie das Öl zum Fluß. So viele Kontrolleure kann es gar nicht geben, jeden Kapitän aufzuspüren, der die Weser als das nimmt, was sie ist: Als profitable Transportstrecke. Frank Wendler-Griese
!!!!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen