piwik no script img

Bremen weiträumig umfahren!

■ Stauauau allüberall: Die Bauverwaltung beschert Baustellen an allen Ecken und Enden / Bei 13 neuen Staustellen droht 13 mal Verkehrschaos

Die Bremer Baubehörde schenkt uns in den nächsten Tagen neue Tief-, Kanal-, Straßen-, Sanierungs- und Regulierungsbaustellen, insgesamt 13 Staustellen, die jetzt im Frühjahr als Bau-Gesamtkunstwerk filigran über die ganze Stadt verteilt werden.

Fahrbahnsanierungsarbeiten

stehen auf der Hansalinie zwischen den Anschlußstellen Brinkum und Bremen-Arsten an. Dort wird die Richtungsfahrbahn Hamburg gesperrt. Prognostiziert wird eine vierwöchige Sperrung, die nach Erfahrungswerten getrost als optimistische Schätzung genommen werden darf.

Bauarbeiten sind angekündigt: Hinter dem Rennplatz für fünf Tage ab 17.04. Der gesamte Straßenzug zwischen Ludwig -Roselius-Allee und Kurt-Schuhmacher-Allee wird in Richtung Neue Vahr lahmgelegt. Voll gesperrt wird bis zum 05.05. die Ernst-Glässel und Eduard-Grunow-Straße. Der

Verkehr wird auf verschlungenen Wegen durchs Dobben-Viertel geführt. Zwischen dem 17.04 und 28.04. kommt es zwischen Bismarckstraße und Concordia-Tunnel zur Einengung auf einen Fahrstreifen. Der Grund: Gleisregulierungsarbeiten. Die Vollsperrung zwischen Brill und Obernstraße bleibt uns noch bis Mitte Mai erhalten, ebenso die Fahrbahneinengung stadteinwärts vor dem Steintor. In der Pfalzburger-, Maler und Stresemannstraße sind Schachtdeckelauswechslungen angekündigt; das wird drei Wochen dauern. In der Hemelinger Bahnhofsstraße und Christernstraße läuft bis zum 31.05 gar nichts: Vollsperrung wegen Straßenarbeiten. Zu guter Letzt: Die Kanal- und Gleisarbeiten an Markt und Dom sollen bis Anfang Mai abgeschlossen werden. FW

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen