: Gegen Militärgetöse in Bremerhaven
■ Grüne wollen militärtechnische Fachtagung in BHV verhindern / Verantwortliche: Terminierung zum 50. Jahrestag des Überfalls auf Polen unproblematisch
Vom 4. bis 8. September will das Militärgeschichtliche Forschungsamt seine 31. Internationale Fachtagung im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven durchführen. Thema: Militär und Technik, Wechselbeziehungen zwischen Staat, Gesellschaft und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert.
Auf der Tagesordnung stehen neben historischen Themen wie „Panzerfertigung im Zweiten Weltkrieg“ und „Rüstungstechnik und -industrie im Deutschen Reich 1939 -1945“ auch neue militärtechnische Entwicklungen und ein Besuch bei der Bremer Vulkanwerft. Die Tagung findet in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum und der Marineortungsschule statt.
Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Hans-Joachim Sy
gusch nennt diese Planungen „unverschämt und dreist“. Während überall in der Bundesrepublik und in aller Welt Gedenktage anläßlich des Überfalls auf Polen vor 50 Jahren veranstaltet würden, beschäftigten sich Militärs und WissenschaftlerInnen mit diesen Themen. „Diese Tagung muß verhindert werden“, fordert der Grüne und hat sich mit entsprechenden Aufforderungen an das Schiffahrtsmuseum und den Bremerhavener Bürgermeister Heinz Brandt gerichtet.
Der aber hält Art, Ort und Datum der Tagung für einen „normalen Vorgang“ und wird an der Begrüßungsfeier auch teilnehmen. Schließlich habe der Magistrat bereits vor Monaten die Tagung angenommen. In der Initiative des Grünen vermutet er eine Aktion, die sich nicht nur gegen die Terminierung, sondern
insgesamt gegen die Art dieser Veranstaltung richte. Auch der Geschäftsführer des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Prof. Detlev Ellmers, teilt die Bedenken des grünen Abgeordneten nicht. Er freue sich vielmehr, mal wieder eine internationale Fachtagung in Bremerhaven zu haben. In ihrem Rahmen werde dem 1. September 1939 in „angemessener Form“ gedacht. Für eine Verschiebung sieht er keinen Anlaß: „Internationale Tagungen richten sich nach anderen terminlichen Zwängen“.
Sygusch will dies aber nicht hinnehmen und sich zukünftig verstärkt um die Verhinderung dieser Fachtagung kümmern. Seit der grünen Fraktionsklausur am vergangenen Montag ist der Bildungspolitiker zusätzlich für den Bereich Bremerhaven zuständig. om
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen