: Tempo 70 - zwei Tote
■ Zwei Jahre Haft für schweren Unfall mit Todesopfern und drei Schwerverletzten / Ein Promille im Blut
Wegen fahrlässiger Tötung von zwei Menschen und fahrlässiger Körperverletzung an drei weiteren Personen bei einem Autounfall sowie Gefährdung des Straßenverkehrs verurteilte eine Moabiter Strafkammer am Montag einen 31jährigen Schlosser zu zwei Jahren Haft.
Der Angeklagte war in der Nacht vom 28. Juli vorigen Jahres mit mindestens 70 Stundenkilometern bei Rotlicht auf eine Kreuzung in Charlottenburg gefahren und mit einem Taxi zusammengestoßen.
Bei dem schweren Unfall starben der 47jährige Taxifahrer und eine 53 Jahre alte Berlin-Besucherin aus Hildesheim. Drei Verwandte von ihr, darunter zwei 16jährige Mädchen, wurden zum Teil schwer verletzt.
Dem Schlosser wird für vier Jahre der Führerschein entzogen. Nach dem Unfall auf der Kreuzung Kant-/Kaiser -Friedrich-Straße hatte er in einem Lokal noch zwei Schnäpse getrunken. Mit einem Blutalkoholgehalt von knapp über einem Promille ging das Gericht wie auch bei der zugrundegelegten Fahrgeschwindigkeit von den für den Angeklagten günstigsten Werten aus. Zeugen hatten von „rasend schneller Fahrt“ und einem Tempo „bei weitem über 100“ gesprochen.
Der Angeklagte hatte sich zu den Vorwürfen nicht geäußert. Strafschärfend wertete die Strafkammer die vermutliche Motivation des Schlossers. Der Mann hatte zuvor bereits zwei andere Fahrzeuge gerammt und wollte sich, so der Vorsitzende Richter, offenbar einer Personenüberprüfung entziehen.
Die Verteidigung hatte eine Bewährungsstrafe beantragt. Bei derart schweren Unfallfolgen würde die Öffentlichkeit das jedoch nicht verstehen, argumentierte der Vorsitzende Richter, auch wenn es sich um einen Ersttäter handele.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen