piwik no script img

FDP-Chef Lambsdorff für kleine Gruppen

Hungerstreik: FDP-Chef stimmt Kinkel-Vorschlag zu / Rau erklärt SPD-Vorschlag für „nicht verhandelbar“ / Kritik an Kohl  ■  Von Nitschmann und Gast

Düsseldorf/Berlin (taz) - Im Gegensatz zu Kanzler Kohl hat sich gestern der FDP-Chef Otto Graf Lambsdorff überraschend deutlich für eine Zusammenlegung der RAF-Gefangenen in Kleingruppen ausgesprochen. In einem Gespräch mit Journalisten in Düsseldorf bedauerte Lambsdorff am Montag, daß sich die unionsregierten Länder nicht auf den Vorschlag von Staatssekretärs Kinkel verständigen konnten. Kinkel hatte eine Zusammenlegung in fünf Fünfergruppen angeregt, war mit seinem Vorschlag aber am Veto Baden-Württembergs, Bayerns und Niedersachsens gescheitert. Der FDP-Vorsitzende ließ keinen Zweifel daran, daß er einer bundeseinheitlichen Zusammenlegung der Gefangen in Fünfergruppen uneingeschränkt zustimme. Lambsdorff bestätigte weiter, daß Klaus Kinkel seinen Vorstoß mit ihm abgesprochen hat. Kinkel hatte versichert, er habe für seinen Plan die Rückendeckung von Lambsdorff und Kohl. Bundeskanzler Kohlhatte aber in der vergangenen Woche auf der Bundespressekonferenz sein Wort verpfändet, daß es mit ihm keinerlei Zugeständnisse an die Gefangenen geben werde. Die Stellungnahme Lambsdorffs ist auch deshalb überraschend, weil er damit Aussagen von Bundesbildungsminister Möllemann (FDP) und des Düsseldorfer FDP-Fraktionsvorsitzenden Rhode entgegentrat. Beide hatten zuvor eine Zusammenlegung in Kleingruppen entschieden abgelehnt.

Wie der Kieler Landeschef Engholm (SPD) am Vortag, unterstrich gestern auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Rau, daß der Vorschlag der SPD-regierten Länder auf eine Zusammenlegung in Kleingruppen von vier bis sechs Personen „nicht verhandelbar“ ist. Die Gefangenen müßten zur Kenntnis nehmen, daß es sich hier „nicht um Tarifverhandlungen“ handele. Die Forderung nach einer Zusammenlegung in ein oder zwei Gruppen hat auch der SPD -Vorsitzende Vogel als nicht akzeptabel abgewiesen. In Bonn erklärte er gestern, mit der Übernahme des Kinkel-Vorschlags sei für ihn „die Grenze erreicht“. Dem Kanzler schrieb der Oppostionsführer ins Stammbuch, er verhalte sich fahrlässig und widersprüchlich, wenn er den Verstoß eines Staatssekretärs der eigenen Regierung öffentlich abqualifiziere.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen