: Öffentlicher Wahlboykott in der DDR
■ 48 Bürger aus Kirchen- und Oppositonskreisen kritisieren Verfahren für Kommunalwahlen im Mai
Berlin (dpa/taz) - Erstmals haben DDR-Bürger in einer öffentlichen Erklärung angekündigt, die Kommunalwahlen am 7. Mai zu boykottieren. Die 48 Unterzeichner, Pfarrer und Mitglieder von namhaften Ost-Berliner Oppositionsgruppen, werfen den staatlichen Stellen Behinderungen und Unregelmäßigkeiten im Vorfeld der Wahlen zu den kommunalen Parlamenten vor.
Insbesondere wird in der Erklärung kritisiert, daß Versuche von unabhängigen Gruppen, eigene Kandidaten aufzustellen oder zu unterstützen, blockiert wurden. Es gebe keine Möglichkeit, „zwischen Kandidaten mit unterschiedlichen Konzeptionen entscheiden zu können“, heißt es in dem Papier. Man könne lediglich für die Kandidaten der staatlichen Einheitsliste stimmen. Die Wahlen seien deshalb ein „Symptom politischer Mißstände in der DDR“, und deren Ergebnisse dienten dazu, „die tatsächlichen Verhältnisse zu verschleiern“.
Neben mehreren Ost-Berliner Friedenskreisen haben Mitglieder der Initiative Frieden und Menschenrechte, der Umweltbibliothek, der Solidarischen Kirche, des Öko -Netzwerks „Arche“ und unabhängige Wahlbewerber, die an staatlichen Hürden scheiterten, das gemeinsame Papier unterzeichnet.
Die Kommunalwahlen, bei denen die Abgeordneten für die Kreistage und Stadtverordnetenversammlungen gewählt werden, werden in der DDR mit Spannung verfolgt - nicht zuletzt aufgrund der Wahlreform in anderen osteuropäischen Ländern wie in Ungarn und der Sowjetunion.
In der Erklärung wird auch das bisherige Wahlverfahren kritsiert: Nein-Stimmen seien auf den Stimmzetteln nicht vorgesehen. Die Benutzung der Wahlkabine sei nicht obligatorisch. Dadurch gerate jeder, der sie benutze, in den Verdacht, gegen den Kandidaten der staatlichen Einheitsliste zu stimmen. Dieses Verfahren habe zur Folge, daß eine große Zahl von Bürgern „ohne innere Überzeugung halbherzige Loyalitätserklärungen“ abgebe. Unabhängige Gruppen hatten vergeblich versucht, unabhängige Kandidaten aufzustellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen