: Post aus der Moderne: 1. Floreal
Straßburg, 21ster April 1791 (Geschichte der gegenwärtigen Zeit) - Kunstanzeige: „Unser Nachbar und Mitbürger Heimlich hat der Nationalwache zu Bläßheim, im Straßburger Distrikte, sprechende Sinnbilder auf ihre dreifarbige, seidene Fahne gemalt. Auf der einen Seite, in einem mit Eichenlaub und Lorbeerzweigen um
wundenen
Schilde, sieht
man einen Al
tar vor einem
Palmenbau
me, auf wel
chen eine Jung
frau in griechi
schem Gewan
de eine Bürger
krone legt. Um
diesen Schild
stehen die
Worte: Den
Verteidigern
des Vaterlan
des. Auf der an
deren Seite hat der Künstler einen bewaffneten Bürger mit seiner Nationalkleidung angebracht, welcher in einer edlen Stellung den blanken Säbel in der Rechten über den Altar des Vaterlandes hält und die linke Hand gen Himmel streckt. Hinter diesem schwörenden Patrioten sieht man die Morgenröte und vor ihm, am Fuße des Altars, ein Bündel Stäbe mit einem Beile und einem Hahn. Eine majestätische Eiche, das Bild der Kraft, beschattet den Vaterlandsaltar. Unter der Malerei stehen die bedeutenden Worte - der Wahlspruch der Franken Frei leben oder sterben.“ 1.FLOREAL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen