: Väter machen mobil
Unverheiratete Väter haben bisland kein Umgangs- oder gar Sorgerecht für ein Kind aus einer Partnerschaft ohne Trauschein. Der Bundesjustizminister hat nun einen Referentenentwurf vorgelegt, der ein Umgangsrecht vorsieht, „wenn es dem Wohl des Kindes nicht widerspricht“. Nützt dieses Vorhaben den Kindern, hilft es den Vätern, schadet es den Müttern? Die Initiative „Väteraufbruch für Kinder“, ein Zusammenschluß überwiegend unverheirateter Väter, lädt ein zur Diskussionsveranstaltung. Auf dem Podium sprechen u.a. eine Familientherapeutin und ein Familienrichter. Eingeladen ist weiterhin die neue Berliner Justizsenatorin Jutta Limbach.
29.April 89, 19 Uhr, Haus der Familie, Raum 333 b, Mehringdamm 114, 1000 Berlin 61
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen