piwik no script img

80 cm Stimmzettel für Euro-Wahl

■ In Bremen kandidieren 21 Parteien für das Europaparlament / Von der „deutschen Sektion der Vierten Internationale“ bis zur „ganzheitlich-esoterischen Partei Deutschlands

Auf einer rund 80 Zentimeter langen Liste werden die BremerInnen am 18. Juni ihr Kreuzchen für die Europawahl machen können. Nachdem der Landeswahlausschuß gestern die CDU-Landesliste zugelassen hat, ist der Stimmzettel mit insgesamt 21 Parteien komplett. Alle 20 anderen Parteien waren bereits beim Bundeswahlausschuß als Bundeslisten zugelassen worden.

Unter dem Etikett der Ökologie kandidieren neben den Grünen auch die vom CDU-Dissidenten Herbert Gruhl gegründete Ökologisch Demokratische Par

tei (ÖDP) und eine „Deutsche Solidarität - Union für Umwelt -und Lebensschutz“. Mehr im Bereich der inneren Ökologie tummelt sich die Liste „Bewußtsein“, mit vollem Namen: „Neues Bewußtsein, die ganzheitlich-esoterische Partei Deutschlands“.

Ganz rechts außen kandidiert die FAP. Daneben treten auch die DVU (zu deren Gunsten die NPD ihre Kandidatur zurückgezogen hat), die „Republikaner“ und die „Patrioten für Deutschland“ zur Wahl an. Christlich nennt sich nicht nur die CDU, sondern auch die „Christliche Liga“ und die

„Christliche Mitte“.

Links stehen die DKP, die MLPD und die trotzkistische „deutsche Sektion der Vierten Internationale“ auf dem Wahlzettel. Schließlich wirbt auch die Bayernpartei um Bremer WählerInnen. Besonders passend zur Europawahl hat sich die Liste „Für das Europa der ArbeitnehmerInnen und der Demokratie“ benannt.

Ab 1,5 Prozent gibt es Wahlkampfkostenerstattung für die Parteikasse - pro abgegebener Stimme immerhin mindestens fünf Mark.

Ase

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen