piwik no script img

„Wir werden ausgepreßt“

■ Postler gegen weitere Personal-Einsparung

„Ein weiteres Auspressen ist nicht mehr drin“ erklärte Postler D. gestern kategorisch auf einer Personalversammlung im Bremer im rappelvollen Ebert-Saal des DGB-Hauses. Wie alle Postämter soll auch im Postamt 5, der Bremer Postfabrik, aufgrund einer Verfügung von Post-Minister Schwarz-Schilling Personal „entrümpelt“ werden. 1,6 Prozent des Post-Personals will der Minister loswerden.

Unter der Vorgabe „die Verantwortung wird nach unten delegiert“ sollte der jeweilige Amtsvorsteher Personal einsparen - wo, das sei allein seine Sache. 24 volle bzw. 48 halbe „Arbeitseinheiten“ sind das Soll, das der PA-5-Chef auf Druck der Oberpostdirektion demzufolge zu erfüllen hatte.

Und was per „Entrümpelung 1988“ nicht einzusparen war, sollte vom Personalbedarf für 1989 abgezogen werden - wenn's sein muß, bis hin zu rollierenden Dienstplänen. Nach anfänglicher Zurückhaltung funktionierte das Amt dann auch wunschgemäß, wenn auch auf Druck: 17 Maßnahmen wurden mittlerweile durchgeführt - von Einsparungen beim Pförtnerdienst bis hin zu rollierenden Dienstplänen.

Der Personalrat lehnte dagegen jede Maßnahme ab. Außerdem klagte er vor dem Verwaltungsgericht und bekam recht: Bei der Verabschiedung von rollierenden Dienstplänen wurde den Personalräten Mitwirkung zugestanden. Unterdessen soll übrigens eine Verfügung in Vorbereitung sein, die rollierende Dienstpläne nicht mehr zwingend verordnet.

Trotzdem will die Oberpostdirektion in die 2. Instanz gehen. Davon erhoffen sich die Personalräte der betroffenen Postämter 1 und 5 jedoch eine ähnliche Entscheidung, die sogar auf eine Zurücknahme der Entrümpelung hoffen läßt.

Was die bisherige Aktion im Arbeitsalltag bewirkt hat, schildern die Postler anschaulich: mit 11 Prozent weit und breit den höchsten Krankenstand, Arbeitshetze und Arbeitszeitverdichtung in sämtlichen Abteilungen.

Konkret zum Beispiel am Fließband im Postversand: In manchen Zeiten stehen nur je ein Mann an jeder Seite des Bandes, um wegzuräumen, was von oben in rasender Schnelle auf dem Band aufgetürmt wird. In den höher qualifizierten Abteilungen werden Wartungen von Geräten nun auf die Angestellten abgeschoben und nur auf den Bedarfsfall reduziert. Die Arbeit am neueingeführten Personalcomputer bringen sich die Postbeamten in ihrer Freizeit auf eigene Kosten bei, usw.

ra

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen