piwik no script img

Cromme-Worte „unverletzt“

■ Verfahren gegen die taz eingestellt

Berlin (taz) - Die Veröffentlichung eines auf Band mitgeschnittenen Telefongesprächs zwischen dem Krupp -Vorstandschef Cromme und seinem Kollegen von der ThyssenAG, Kriwet, über die Zukunft des Stahlwerks Rheinhausens wird keine strafrechtlichen Konsequenzen für die taz haben. Die Ermittlungen gegen die taz sind jetzt eingestellt worden. Aufgrund einer Strafanzeige von Cromme hatte die Staatsanwaltschaft ursprünglich wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Fernmeldeanlagengesetz und des Vorwurfs der „Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes“ ermittelt.

Die taz hatte am 9. April 1988 den Wortlaut verschiedener abgehörter Telefongespräche der Krupp-Konzernleitung veröffentlicht, aus denen Kungeleien mit der nordrhein -westfälischen Landesregierung über die geplante Schließung Rheinhausens deutllich wurden. Die Staatsanwaltschaft wußte offenbar nicht so richtig, wie sie mit der Strafanzeige des Krupp-Managers Cromme umgehen sollte, und ließ vorsorglich die Düsseldorfer taz-Redaktion durchsuchen. Dort fand sie erwartungsgemäß weder eine Kassette mit dem abgehörten und später abgedruckten Telefongespräch noch sonst etwas Verdächtiges. Jetzt entschied die Staatsanwalt schaft, daß die in Frage kommenden Delikte wohl verjährt wären.

Ve.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen